
Anerkennungen und Zertifizierungen
Norwegischen Kabeljau mit Zuversicht genießen
Die norwegische Fischerei wird nachhaltig bewirtschaftet. Dies drückt sich auch darin aus, dass wir über die weltweit größte Anzahl von Umweltschutzzertifikaten verfügen. Unser Kabeljau-Fang ist nicht nur durch den MSC und KRAV zertifiziert, er hat auch die so wichtige Unterstützung durch den World Wildlife Fund.

Marine Stewardship Council
Das Zertifizierungsprogramm des Marine Stewardship Council's (MSC) für Fischerei und das Umweltsiegel für Fisch und Meeresfrüchte erkennen die nachhaltige Fischerei an und belohnen sie. Wir haben den höchsten Anteil an MSC-zertifizierter Fischerei hier in Norwegen – 100% unseres Kabeljaus und Schellfischs aus dem Nordostatlantik sind zertifiziert. So sind unsere klaren, kalten Gewässer die Heimat des größten nachhaltigen Kabeljaubestands der Welt.

KRAV
KRAV ist ein Hauptakteur im ökologischen Markt im benachbarten Schweden. KRAV-zertifizierte Fischerei muss ökologische Standards aufweisen, um das KRAV-Zeichen zu erlangen: Eine intakte, natürliche Umgebung, beständige Sorge um Tier und Wohlbefinden sowie Sozialverantwortung. Alle norwegischen Kabeljaus in der Barentssee und in der norwegischen See wurden mit dem KRAV-Siegel ausgezeichnet.

Vereinte Nationen
In 2007 führte ein unabhängiges Forschungsinstitut eine Umfrage durch, um festzustellen, wie Fischereinationen mit den Herausforderungen durch illegales Fischen, nicht registriertem und nicht gemeldetem Fisch umgingen. Es untersuchte auch die Regelungen der Vereinten Nationen in Bezug auf verantwortungsbewusste Fangpraktiken. Die Schlussfolgerung? Wir sind sehr stolz darauf, dass Norwegen beim Fischereimanagement als weltweit führend aufgeführt war.
Das System für Lebensmittelsicherheit
Als der zweitgrößte Exporteur von Fisch und Meeresfrüchten weltweit hat Lebensmittelsicherheit bei uns oberste Priorität. Deshalb stellen wir sie stets in den Mittelpunkt.
Bei Verbrauchern und in verschiedenen Branchen gibt es zunehmend Bedenken zur Lebensmittelsicherheit. Für die Deckung dieses Informationsbedarfs haben wir ein gründliches System entwickelt, das für das Wohlergehen aller Beteiligten sorgt – vom Fischer bis zum Verbraucher.
Behörden
RisikomanagementFestlegen des Schutzniveaus
Norwegische Behörde für Lebensmittelsicherheit (NFSA)
RisikomanagementDer norwegische wissenschaftliche Ausschuss für Lebensmittelsicherheit [Norwegian Scientific Committee for Food Safety]
RisikoanalysenWissenseinrichtungen
Risikoanalysen und BeratungNationales Institut für Forschung im Bereich Ernährung und Fisch und Meeresfrüchte (NIFES)
Nationales Veterinärinstitut
Norwegisches Institut für öffentliche Gesundheit
Institut für Meeresforschung (IMR)
Norwegischer Rat für den Export von Fisch und Meeresfrüchten (NSC)
Labors
AnalysenDie Zusammenarbeit zwischen diesen Gremien ermöglicht uns die Aufgliederung und Analyse des gesamten Produktionsprozesses für Fisch und Meeresfrüchte. Durch die Umsetzung des Sicherheitssystems können wir qualitativ hochwertigen und nachhaltige Produkte jederzeit gewährleisten.
Unsere Anerkennungen und Zertifizierungen

Ministerium für Handel, Industrie und Fischereien (MTIF)
Ihr Aufgabenbereich: Vorschriften erarbeiten und deren Einhaltung sicherstellen.
Das Ministerium für Handel, Industrie und Fischereien (MTIF) [Ministry of Trade, Industry and Fisheries] ist für das Management der gesamten Fischerei- und Aquakulturindustrie einschließlich der Häfen und der Seetransportinfrastruktur zuständig. Die Behörde gestaltet eine einheitliche Strategie für den Schutz der Meeresressourcen und hat sich der Sicherheit von Fisch und Meeresfrüchten aus Norwegen verpflichtet.
Das MTIF legt Regeln und Vorschriften fest und führt das Risikomanagement durch. Die hohe Qualität und Sicherheit der Lebensmittel für Verbraucher auf der ganzen Welt wird durch das MTIF gewährleistet und sorgt damit für folgendes:
- Eine sichere Meeresumgebung
- Qualitätsmanagement auf allen Stufen der Produktionskette
- Interaktion mit Verbrauchernund
- Internationale Kooperation zum Austausch von Forschungsergebnissen und Erfahrungen
Norwegische Behörde für Lebensmittelsicherheit (NFSA)
Ihr Aufgabenbereich: Umsetzung von Vorschriften und Durchführung von Risikomanagement – vom Fjord bis auf den Teller.
Die NFSA [Norwegian Food Safety Authority] untersteht dem MTIF und sorgt dafür, dass die Verbraucher Fisch und Meeresfrüchte erhalten, die sowohl gesund als auch sicher sind, indem sie verschiedene Aspekte der Nahrungskette zusammenführen. Sie setzen Sicherheitsvorschriften durch die Einhaltung nationaler und internationaler Standards um.
Die NFSA arbeitet mit dem Nationalen Institut für Forschung im Bereich Ernährung und Fisch und Meeresfrüchte [National Institute of Nutrition and Seafood Research] bei der Durchführung von Risikomanagement, Risikoanalysen und Risikokommunikation zusammen. Dass dieses Qualitätssystem funktioniert, erkennt man an der feinsten Qualitätunseres Kabeljaus als auch am Selbstprüfungssystem. In allen Stufen der Produktion ist Rückverfolgbarkeit ausschlaggebend.


Nationales Institut für Forschung im Bereich Ernährung und Fisch und Meeresfrüchte (NIFES)
Ihr Aufgabenbereich: Risikoanalysen
Das NIFES [National Institute of Nutrition and Seafood Research] ist ein unabhängiges Forschungsinstitut, das die gesamte Nahrungskette überwacht. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt nicht nur auf der Erzeugung von qualitativ hochwertigen Filets, sondern untersucht auch, welche Auswirkungen Fisch und Meeresfrüchte auf die Ernährung des Menschen haben.
NIFES berät die norwegische Regierung. NIFES berichtet in Angelegenheiten in Bezug auf die Produktionskette direkt an das Ministerium für Handel, Industrie und Fischerei.
Dank seiner umfassenden Überwachung wird die Sicherheit von norwegischem Fisch und Meeresfrüchten fortlaufend garantiert.
Norwegian Seafood Council (NSC)
Ihr Aufgabenbereich: Marketing und Bereitstellung von Informationen über die Sicherheit
Der NSC ist als eine umfassende Marketingorganisation für unsere Fischindustrie tätig. Er dient auch als Beratungsgremium für das Ministerium für Handel, Industrie und Fischerei.
Aufgabe des Councils ist die Förderung des weltweiten Interesses an Fisch und Meeresfrüchten aus Norwegen. Dies geschieht durch die aktive Kommunikation mit öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen, der Fischindustrie und den Verbrauchern sowie durch die Bereitstellung von relevanten und korrekten Informationen über Fisch und Meeresfrüchte für die Öffentlichkeit.

Mehr über unseren nachhaltigen Kabeljau erfahren
Unsere unberührten Gewässer sind das perfekte Ökosystem, in dem der Kabeljau heranwächst und dickes und saftiges Fleisch liefert. Hier finden Sie einige Hinweise, wo Sie mehr darüber erfahren können, warum der norwegische Kabeljau so nachhaltig ist.