
Die Heimat von nachhaltigem Fisch und Meeresfrüchten
Norwegen entdecken
Norwegen ist von riesigen Ozeanen umgeben, die Nutzung der vorhandenen Naturgüter war stets Mittelpunkt unserer Kultur. Unsere Lage in Nordeuropa, nahe der Barentssee und der Norwegischen See bedeutet, dass wir über reichhaltige Bestände an Fisch und Meeresfrüchten verfügen.
Willkommen in Norwegen – eine Nation des Fischs und der Meeresfrüchte

Norwegen liegt in Nordeuropa und ist von kalten, klaren arktischen Gewässern umgeben, die reichlich Gelegenheit zum Fangen von qualitativ hochwertigem Fisch und Meeresfrüchten bieten. Deshalb hat unsere Nation über die Jahrhunderte hinweg eine reiche Kultur des Fischens entwickelt, in der das Wissen und die Fertigkeit von einer Generation zur nächsten weitergegeben wurde.

Die Barentssee und die norwegische See sind dank der eindrucksvollen Kabeljaubestände unsere wichtigsten Fanggebiete.
Zweitlängste
Küste der Welt
Landmasse im Vergleich zu Seegebieten
6 mal soviel Meer wie Land
Zweitgrößter
Exporteur von Fisch und Meeresfrüchten weltweit
Die Lage ist wichtig

Die unberührten Gewässer vor der Küste Norwegens sind die Heimat einer reichhaltigen Quelle von köstlichem Kabeljau. Wir verlassen uns seit Jahrhunderten auf diese Ressource. Unsere symbiotische Beziehung mit dem Meer hat zu diesem reichen Angebot geführt.
Unser marines Ökosystem ist für das Laichen von qualitativ hochwertigem Kabeljau ideal und gibt uns Bestände mit dickem, schmackhaftem, weißem Fleisch. Und da unser Land so nah an der norwegischen See und der Barentssee gelegen ist, kommen unsere Fischer leicht an die Bestände heran.
Unsere Meere definieren uns
Wir verlassen uns schon seit vielen Jahrhunderten auf das Meer und wir betrachten unsere Beziehung zum Meer als symbolisch. Dieses Gefühl der Partnerschaft hat zu einem enormen Respekt geführt. Wir behandeln die Gewässer um uns herum mit größter Sorgfalt.

Fischereischutzzone Svalbard
Die Fischereischutzzone um Svalbard erstreckt sich 200 Seemeilen von der Küste.Innerhalb der Zone, die 1977 festgelegt wurde, ist die Regulierung der Fischereien nicht diskriminierend und basiert teilweise auf der traditionellen Fischerei des Landes in diesem Gebiet.

Die norwegische Wirtschaftszone
Die norwegische Wirtschaftszone erstreckt sich 200 Seemeilen von unserer Küste und wurde 1976 festgelegt. Gemäß dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen verfügt Norwegen über die souveränen Rechte auf Erforschung, Nutzung und Management der Ressourcen innerhalb dieser Zone.

Fischereischutzzone Jan Mayen
Die Fischereischutzzone um die Jan Mayen-Insel erstreckt sich 200 Seemeilen von der Insel, außer an den Stellen, an denen sie auf die von Island und Grönland festgelegten Fischereischutzzonen trifft. Bei dieser Zone handelt es sich nicht um eine volle Wirtschaftszone, denn sie ist auf die Fischerei beschränkt.

Barentssee und norwegische See
Die Barentssee und die norwegische See gehören zu den produktivsten und saubersten Seegebieten der Welt. Norwegen weist innerhalb seiner Basislinie ein Seegebiet von 101.000 km2 auf.

Die Küsten der Lofoten und Vesterålen
Die Küsten der Lofoten und Vesterålen dienen im Winter als Hauptlaichgrund für den Skrei, der jedes Jahr Tausende von Kilometern von seinen Weidegründen in der Barentssee hierher schwimmt.
Die Rolle des Klimas
In Norwegen ist es kalt. Sehr kalt. Das kann zwar einige Probleme für den Menschen verursachen, doch unser Fisch gedeiht gut. Das Klima ist auch günstig für die Verarbeitung von Rohstoffen. Stockfisch und Klippfisch, die zu unseren ältesten und größten Exportartikeln zählen, sind das Ergebnis der optimalen Witterungsverhältnisse in Nord- und Westnorwegen.

Mehr über Norwegen erfahren
Unsere Kabeljaubestände zählen zu den nachhaltigsten der Welt, aber wie viel wissen Sie über unsere Menschen und unsere Kultur? Hier finden Sie einige Hinweise, wo Sie mehr darüber erfahren können.